Was ist die Exhibit Circular Map?

Die Exhibit Circular Map ist eine Plattform, welche die Wiederverwendung von Ausstellungsarchitektur systematisch fördert. Ihr Ziel ist es, den Materialverbrauch durch eine vorausschauende, kreislauforientierte Planung deutlich zu reduzieren. Im Unterschied zu klassischen Bauteilbörsen setzen wir bereits in einer frühen Phase des Gestaltungsprozesses an – noch bevor physisches Material überhaupt bezogen wird. So können potenzielle Nachnutzungen frühzeitig identifiziert und integriert werden.
Die Plattform erfasst und dokumentiert zukünftige, aktuelle und vergangene Materialressourcen in Ausstellungshäusern. Durch die kontinuierliche Sammlung und Aufbereitung von Projektdaten sowie deren Entstehungsprozessen wird ein Wissensspeicher für eine ökologisch tragfähige Ausstellungspraxis der Zukunft aufgebaut.

Wer entwickelt die Exhibit Circular Map?

Die Exhibit Circular Map ist eine Initiative von studio-itzo, gefördert durch die Wirtschaftsagentur Wien und wird gemeinsam mit Partner*innen entwickelt, umgesetzt und stetig weiter ausgebaut. studio-itzo entwirft architektonische und visuelle Konzepte – von der ersten Idee bis zur realen Umsetzung. Die sozialen und materiellen Geschichten eines Ortes begreift studio-itzo dabei nicht als Einschränkung, sondern als Ressource für dessen kreative Neuerfindung. Der Name itzo – ein weitgehend in Vergessenheit geratenes „mot trouvé“ – bedeutet jetzt. Wir leben in einer Gegenwart, die übervoll ist mit ausgedientem Material. Um Raum für die Zukunft zu schaffen, wird diese Materie zum Baustein des Kommenden.

Wie kann ich durch die Exhibit Circular Map profitieren?

Der unmittelbar erkennbare Mehrwert liegt in der Reduktion von Anschaffungs- und Entsorgungskosten. Zwar ist langlebige, reparaturfähige und schadstoffarme Ausstellungsarchitektur in der Erstanschaffung oft kostenintensiver – über mehrere Projekte hinweg betrachtet, erweist sich ihre Mehrfachnutzung jedoch auch wirtschaftlich als vorteilhaft.
Eine zweite, zunehmend relevante Dimension des Nutzens ist die Einsparung von CO₂-Emissionen. Auch wenn diese ökologische Komponente bislang nur bedingt in wirtschaftliche Bewertungen einfließt, wird sie in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen. Die Exhibit Circular Map versteht sich als Werkzeug, um diesen Wandel im Ausstellungsbereich aktiv zu unterstützen und voranzutreiben.

Kontakt aufnehmen

* indicates required

Nächste Schritte

Veröffentlichung erster Prototyp & Beiträge – Q2, 2026
Testbetrieb & Feedback – Q2 bis Q3, 2026
Regelbetrieb & Weiterentwicklung – Q4, 2026

Circular
Map
Exhibit